Wenn Sie über kein eigenes Dach, aber über einen Balkon oder eine Terasse/Garten verfügen, sind diese Anlagen eine unkomplizierte Lösung Strom selbst zu erzeugen.
Diese Anlagen können direkt an eine vorhandene Steckdose angeschlossen werden und dort bis zu 800W einspeisen, die Solarmodule dürfen dabei eine Maximalleistung von 2000Wp haben.
(Anm.: Die Stadtwerke Erding
akzeptieren mittlerweile eine Standard Steckdose, manche Netzbetrieber
fordern aber eine sog. Wieland Steckvorrichtung)
Werden diese Anlagen auf dem
Balkon oder der Terrasse/Garten aufgestellt, sind sie genehmigungsfrei,
wenn es sich um
Sondereigentum handelt.
Werde sie am Balkongeländer/Fassade angebracht, müssen Mieter derzeit noch die Genehmigung der Wohnungseigentümer einholen und diese von der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Formulare dazu finden Sie hier
Wenn die Anlage in Betrieb gehen kann, muss Sie beim Marktstammdatenregister angemeldet werden.
Der Netzbetrieber
(z.B. Stadwerke Erding) kümmert sich dann automatisch um die
Beauftragung eines evtl. erforderlichen Zählerwechsels.
Hier finden
Sie weitere Info's zu Balkon- / Steckersolaranlagen:
Balkonanlagen / Mini-PV-Anlagen (Solarfreunde Moosburg)
Test
Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke
Bezugsquellen